Ende meiner Ameisenhaltung?!

Königin (Mitte) mit Arbeiterinnen bei der Brutpflege.

Im Sommer 2017 sah meine Ameisenkolonie noch sehr gesund aus. Die Königin legte viele weitere Eier und die Larven entwickelten sich zu jungen Arbeiterinnen. Doch leider überstand die Kolonie den darauffolgenden Winter nicht.

Es könnte an der Temperatur (zu warmer Keller als Überwinterungsort) oder Luftfeuchtigkeit (zu trocken) gelegen haben. Vielleicht störte ich die Tiere aber auch einfach zu oft, weil der Kellerraum zu oft aufgesucht wurde.

Alles in allem tut es mir um die Kolonie leid, denn es sah im Sommer noch so vielversprechend aus. In nächster Zeit werde ich keine neue Kolonie aufbauen, aber vielleicht in wenigen Jahren noch einmal.

meise_tippich

Letzter Ausbruch einer fleißigen Arbeiterin, die immer wieder Schwachstellen des Formicariums suchte und teilw. auch fand.

Beginn der Winterruhe

Vielleicht etwas früh im Jahr, aber meine Ameisen haben sich allem Anschein nach in ihre Winterruhe begeben. Zuletzt wurde das Nest ordentlich erweitert, so dass jetzt alle Tiere und einige wenige Eier Platz finden. Gut zu sehen sind sie nun leider nicht mehr …

winrru02

Letzte Grabarbeiten im Nest.

winrru01

Fertig ausgegrabenes Nest. Es reicht bis zur gegenüberliegenden Scheibe, so dass die Ameisen viel Platz haben sollten.

Erste geschlüpfte Arbeiterin packt gleich mit an

Anfang Juni war es endlich so weit. Von einem Tag auf den anderen zählte ich vier (statt der üblichen drei) Arbeiterinnen. Auf den ersten Blick fällt die neue Arbeiterin nicht auf. Bei genauerer Betrachtung ist sie etwas kleiner, schmaler und heller. Weiterer Nachwuchs steht damit wohl bald an.

Die folgenden Fotos stammen aus einem Video …

Ameisen_aufzucht01

Eine ältere Arbeiterin beobachtet die junge.

Ameisen_aufzucht02

Die junge Arbeiterin (rechts) packt unter Aufsicht bereits mit an.

Ameisen_aufzucht03

Die Königin hat sich in ein Röhrchen zurückgezogen und weitere Eier gelegt.

Update: Mittelerweile sind bis zu drei weitere Ameisen geschlüpft.

ameiseneu02

Frisch geschlüpfte Ameisen verbringen die ersten Tage oft bei der Königin.

Umzug

Die Ameisen sind umgezogen. Ich nutzte einen unruhigen Moment im Nest, bei dem die Ameisen Eipackete herumtrugen, um das Reagenzglas (bis jetzt als provisorisches Nest genutzt) herauszunehmen. Nun hat es sich die Königin in einer dunklen Ecke bequem gemacht.

ameise_ausfl.01

ameise_ausfl.02

ameise_ausfl.04

ameise_ausfl.05

ameise_ausfl.06

ameise_ausfl.07Bis denn
Florian

Unfall bei den Ameisen

Immer wieder klettern die Ameisen an den Glaswänden hoch und laufen anschließend am Deckel entlang. Nun stürzte eine Arbeiterin ab und fiel mitten ins Honigwasser. Obwohl wir sie schnell entdeckten und mit etwas Wasser und einem Tuch säuberten, hat sie es leider nicht geschafft. Nun sind die Arbeiterinnen nur noch zu dritt.

Meise_unfall01

Meise_unfall02

Meise_unfall03

Nestbau bei den Ameisen

Etwa 3 Wochen nach der Winterruhe sah ich einer Arbeiterin dabei zu, wie sie in einer Ecke des Nests ein Loch buddelte. Einige Tage später war klar, dass sie einen Tunnel nach unten baute.

tunnel

Mittelerweile ist der Tunnel gute drei cm tief und unten auch fast einen cm breit; eventuell sogar noch breiter, wie unten auf dem Foto zu sehen. Im rechten lockeren Teil habe ich bisher allerdings noch keine Ameise entdecken können.

ameise_bauSommerliche Grüße
Florian

Ameisenfütterung – Honigwasser oder Fleisch?

fuetterung04

Gut zwei Wochen hat es gedauert, bis ich eine Ameise Honigwasser zu sich nehmen sah. Dank des zeitweise warmen Wetters gab es auch das erste Lebendfutter; eine tote Wespe. Begierig stürzte sich die Späherin auf das tote Tier. Anschließend wurden die Arbeiterinnen im Nest gefüttert.

fuetterung03

Die größte Arbeiterin des Ministaats füttert eine kleinere Arbeiterin.

fuetterung01

Kampfhaltung gegenüber der eben entdeckten toten Wespe.

fuetterung02
Aufgrund des schlechten Wetters verirrt sich zur Zeit leider kein fliegendes Insekt in unsere Wohnung, so dass die Ameisen derzeit auf Diät sind.

Bis bald
Florian

Unruhe im Ameisennest – steht ein Auszug bevor?

Sieben Tage nach dem Einsetzen der Ameisen ins Formicarium (Ameisenterrarium), wurde es auf einmal sehr unruhig im Nest.

amausflug01

Eine kleinere Arbeiterin trug das Eipacket einmal durch die Anlage, um es dann wieder im provisorischen Nest (Reagenzglas) abzulegen.

amausflug02

Auch die Königin verhielt sich unruhig und verließ kurzzeitig das Neströhrchen.

Nach ca. 10 Minuten war dann alles vorbei und die Tiere hatten es sich in ihrem Nest wieder bequem gemacht. Nun beobachte ich eine Arbeiterin dabei, wie sie ein Loch in den Boden gräbt; mal schauen, was daraus wird …

Bis denn
Florian

Aufbau des Ameisen-Startersets

Bevor Ende März die Winterruhe meiner neuen Haustiere endet, habe ich schon einmal deren zukünftiges Zuhause eingerichtet …

forami01

Das aufgebaute Ameisen-Starterset.

AM_01

Wasser- und Belüftungsröhrchen.

Es gibt tatsächlich Händler, die Ameisen und entsprechendes Zubehör verkaufen. Zu Weihnachten wurde mein Wunsch von einer eigenen Ameisenfarm erfüllt. Zum Set gehört eine sogenannte Ameisenfarm (Nest, im Foto links) und ein „Jagdrevier“, die Ameisenarena.

Für meine zukünftigen Ameisen habe ich das Nest mit einer Sand-Lehm-Mischung befüllt und anschließend bewässert, damit der Untergrund etwas fester wird und die Tiere sich dort gut eingraben können. Am Boden befindet sich eine Granulatschicht, die die vorhandene Feuchtigkeit speichert. Ein Belüftungsröhrchen am Rand soll zur Befeuchtung genutzt werden und Schimmel vorbeugen.

In der Ameisenarena wird den Tieren Futter und Wasser angeboten. Aus optischen Gründen gestaltete ich den Auslauf. Für die ersten Wochen steht den Ameisen ein Lego Star Wars Set zum Erkunden zur Verfügung. In Zukunft könnte ich mir jedoch auch einen natürlicheren Auslauf mit Blättern und Ästen vorstellen.

AM_03

AM_04

Bis denn
Florian

Neues Hobby – neue Kategorie

wanderameise

Zu Weihnachten bekam ich ein Starterset für die Ameisenhaltung geschenkt; ein langer Wunsch wurde erfüllt. Bis Mitte März befindet sich die kleine Kolonie der Braunschwarzen Rossameise noch in der Winterruhe, dann dürfen sie in das Formicarium (Ameisenterrarium) umziehen.

In Zukunft würde ich gerne einmal im Quartal von meinem neuen Hobby berichten …

Bis denn
Florian