Das war knapp …

Finde die Kröte.

Nach der Krötenwanderung finden wir ab und zu Gäste bei uns im Garten. Vorzugsweise an kühlen Standorten, wie unter einem großen Kübel. Ein prüfender Blick vor dem Rasenmähen ist da nicht verkehrt.

Und plötzlich waren sie da

Am Sonntagabend war es nun soweit und meine zwei Söhne und ich konnten bei der „Krötenrettung“ mithelfen. Anfangs fragte ich mich noch, ob die Hilfe überhaupt notwendig ist. Es zeigte sich leider schnell, dass wir für manche Kröten bereits zu spät kamen. Sollten nächstes Wochenende noch immer Lurche wandern, so helfen wir gerne wieder mit.

Manches Krötenpaar hat sich bei ihrer Wanderung bereits gefunden.

Warten

Wann kommen sie denn nun endlich? Bereits zwei Termine mussten aufgrund des Wetters die letzten drei Wochen abgesagt werden. In der kommenden Woche könnte es dann endlich so weit sein. Sobald nachts die Temperaturen über 8°C bleiben, machen sich die Frösche, Kröten und Schwanzlurche von den umliegenden Wäldern auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Ich warte gespannt darauf den Tieren über die Straße zu helfen.

Guten Morgen!

Nach einem schönen Abend mit Freunden und der Gewissheit heute, am Samstag, länger schlafen zu können, kam es doch anders. Pünktlich um 7.30 Uhr rumpelte es über unseren Köpfen und die Dachdecker fingen an zu bohren, sägen und hämmern. Guten Morgen da draußen!

Mit RadFazz ist mein Rad ratzfatz im Auto untergebracht

Bisher habe ich meine Räder zu den Wettkämpfen immer liegend im Auto transportiert. Manchmal kommt jedoch die ganze Familie mit, so dass ich nach Alternativen ausschau hielt und schließlich bei RadFazz landete. Dort werden für viele Automodelle oft sehr simple Lösungen angeboten, die nicht zu teuer, schnell angebracht und stufenlos verstellbar sind. In meinen VW Touran passen die Wettkampfräder (Rennrad und Zeitfahrrad) auf diese Weise aufrecht hinein. Lediglich das Vorderrad wird herausgenommen und am Halter von RadFazz mit Hilfe eines Schnellspanners angebracht. Den mittleren Sitz musste ich dafür entfernen. Links und rechts haben die Kinder noch genügend Platz und werden kaum gestört.

radf

Bis denn
Florian

Buchtipp – Veronika Pavel: Australien. Osten und Zentrum

Ich habe diesen Reiseführer 2012 bei der Durchquerung des Northern Territory benutzt. Bereits bei der Planung suchte ich mir Orte und Sehenswürdigkeiten heraus, die ich vor Ort so vorfand. Die angegebenen Informationen sind manchmal etwas kanpp, aber es fanden sich zu allen Orten, die ich bereiste, welche.

Die Karten erfüllten für die Planung ihren Zweck. Vor Ort benutzten wir jedoch ausschließlich die Karten vom Camperverleih, weil diese größer, übersichtlicher und informativer waren.

Ein kleines Manko des Reiseführers ist, dass die Kimberleys nicht mehr erwähnt werden, weil sie zu weit im Westen liegen. Bei genügend Zeit sollte das Gebirge nicht ausgelassen werden, so dass dann ein zweiter Reiseführer mitgenommen werden muss.

Fazit: Der Reiseführer hat sich im Northern Territory bewährt und ich empfehle ihn gerne weiter.

Hinweis: Mit einem Klick auf das obige Bild kommt man zu der von mir rezensierten Versionen auf Amazon. Bei einem Kauf über den Link wird meine Seite von Amazon finanziell unterstützt.

Ich bin Zwifter

Ende November 2017 meldete ich mich bei Zwift an. Zwift ist ein umfangreiches Trainingsprogramm, um zuhause auf einem Rollentrainer zu trainieren. Die Funktionen zur Trainingssteuerung sind sehr vielfältig, das Herzstück des Programms ist jedoch die simulierte Welt, in der man sich wie in einem Computerspiel fortbewegt.

Resultat meiner ersten 12 Fahrten sind immerhin 22 „verbrannte“ Pizzen (pro Pizza werden 285 Kalorien angenommen) und fast 3000 gefahrene Höhenmeter. Hier alle Ergebnisse in der Übersicht:

Weitere Informationen über Zwift und meine Erfahrungen damit werde ich in den nächsten Wochen veröffentlichen.

Bis denn
Florian

Buchtipp – Alex Garland: Der Strand

Richard, ein junger Engländer, reist alleine nach Thailand und hört von einem mysteriösen Strand. Durch Zufall fällt ihm eine Karte in die Hand, auf der der Strand markiert ist. So macht sich Richard mit zwei französischen Begleitern auf die Suche nach den Strand.

Damit beginnt eine illustre Reise, die auf der berühmten Khao San Road in Bankgkok beginnt und in den Abgründen des Menschen endet. Unter Rucksackreisenden ist dieses Buch spätetstens seit dem 2001 erchienenen Film „The Beach“ mit Leonardo DiCaprio ein Klassiker. Wer träumt nicht von einem geheimen Paradies? Einem einmaligen Abenteuer? Aber kann es das wirklich geben?

Das Buch erzählt eine mitreißende Geschichte, immer ganz nah an seiner Hauptfigur. Die Entwicklung des jungen Richard steht dabei im Vordergrund und stellt meiner Meinung nach letztlich die Abenteuersuche eines jeden Rucksackreisenden in Frage.

Fazit: Unbedingt vor der nächsten Fernreise lesen!

Hinweis: Mit einem Klick auf das obige Bild kommt man zu der von mir rezensierten Versionen auf Amazon. Bei einem Kauf über den Link wird meine Seite von Amazon finanziell unterstützt.

Buchempfehlung – Erika Fatland: Sowjetistan

Ein Buch über die fünf ehemaligen Sowjetrepubliken Turkmenistan, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan und Usbekistan? Länder, mit denen ich kaum etwas verbinde. Glücklicherweise habe ich das Buch nicht im Regal verschwinden lassen, sondern in die Hand genommen und anschließend innerhalb von zwei Wochen durchgelesen.

Erika Fatland beginnt ihr Buch mit einem dreiseitigen, für mich sehr fesselnden, Prolog. Im weiteren Verlauf sind Fatlands Begegnungen in den von Touristen selten bereisten Ländern die große Stärke. Sie schreibt sehr anschaulich und mit einem kritischen Blick auf die Länder.

Etwas schwächer fallen meiner Meinung nach die Abschnitte über die Geschichte der Länder aus. Auch hier weiß Fatland mit interessanten und teilweise absurden Geschichten die kurzen Erzählungen aufzuwerten. Dennoch wollte ich lieber mehr von ihren Reiseerfahrungen und Begegnungen lesen.

Fazit: Dieses Buch ist wegen der abgelegenen Reiseregion und des sehr anschaulichen und unterhaltsamen Schreibstil ein Tipp im Segment der Reisereportage.

Hinweis: Mit einem Klick auf das obige Foto und die Links im Text kommt man zu den von mir rezensierten Versionen auf Amazon. Bei einem Kauf über den Link wird meine Seite von Amazon finanziell unterstützt.

Geschenkideen für Radfahrer

Klick auf das Bild für weitere Informationen bei Amazon.

Accessoires aus Fahrradschläuchen
Eine tolle Geschenkidee für Radverrückte sind Accessoires aus Fahrradschläuchen. Kreative SchneiderInnen bieten Hosengürtel, Taschen und noch viele andere Dinge an. Die Produkte sind ein Unikat und sicher auch ein Blickfang, denn es handelt sich oft um gebrauchte Schläuche mit  Gebrauchsspuren und aufgebrachten Flicken.

Individualisierter und auch deutlich günstiger wird es, wenn das Accessoires selber hergestellt wird. Nähanleitungen gibt es im Internet und defekte Fahrradschläuche kostenlos beim Fahrradhändler um die Ecke.

Klick auf das Bild für weitere Informationen bei Amazon.

Tee- oder Kaffeetasse
Tee- oder Kaffeetrinker freuen sich vielleicht über eine Tasse mit einem sportlichen Motiv. Meine liebste ist die von DUNOON, weil sie besonders groß ist und schöne Motive zeigt.

Im Zentrum steht ein klassischer Rennradfahrer. Außen herum werden unterschiedliche Radfahrer gezeigt, wie sie ein Rennen oder einen Berg hinab fahren. Hinzu kommen Dinge rund ums Radfahren (Flasche, Helm, Luftpumpe etc.). Kurze Texte erklären worum es sich jeweils handelt, z. B. „Wasserflasche schützt vor Dehydrierung“).

Im Inneren der Tasse sind noch einmal verschiedene Fahrräder, wie zum Beispiel Zeitfahrmaschine und Montainbike, dargestellt.

Klick auf das Bild für weitere Informationen bei Amazon.

Brooks Schulter Tasche
Meine letzte Vorstellung ist eine Tasche für Radfahrer. Es gibt viele verschiedene Hersteller von schönen und praktischen Fahrradtaschen. Besonders gefallen haben mir jedoch die von Brooks (z. B. Barbican Messenger oder Paddington Shoulder Bag). Meine Tasche benutze ich täglich für meine Arbeitsmaterialien und nicht nur beim Radfahren. Sie ist zwar sehr teuer, aber auch besonders robust. Das große Fach ist noch einmal geteilt. Je nach Modell gibt es im vorderen Bereich kleinere Fächer für Stifte und das Handy. An der Seite ist eine kleine und im Inneren eine größere Tasche mit Reißbverschluss untergebracht. Als Verschluss dient für das große Hauptfach ein starker Magnet.

Der Clou an der Tasche ist, dass sie nach dem Umhängen über die Schulter vorne um die Hüfte geschnallt werden kann, so dass sie sehr nah und angenehm am Körper anliegt und beim Radfahren nicht herumbaumelt. Schade ist, dass das Obermaterial zwar wasserfest ist, von der Seite her aber Regen o. ä. eindringen kann.

Viel Erfolg bei der Geschenkesuche
Florian

Hinweis: Mit einem Klick auf die obigen Fotos kommt man zu den von mir rezensierten Produkten auf Amazon.de. Bei einem Kauf über den Link wird meine Seite von Amazon finanziell unterstützt.

Gewichtsprobleme – Meine Erfahrung mit der Polar Waage Balance

Bereits seit Weihnachten 2016 wird die Polar Waage „Balance“ bei uns im Haushalt benutzt. Sie löste unsere analoge Personenwaage ab. Ausschlaggebend für die Waage von Polar war die Verbindung zu meiner Uhr V800 sowie die in Berichten gelesene Genauigkeit.

Beim Auspacken fand ich die Waage etwas schwer. Das Design mit seiner großen und dicken Glasscheibe sieht jedoch sehr schick aus. Nach einem halben Jahr Benutzung und kleinen Kindern im Haushalt sind jedoch kleinste Macken bereits zu sehen.

Technisch finde ich die „Balance“ gut. Im Vergleich zu einer anderen digitalen Waage war diese genauer. Wir stellten im Laufe der Zeit fest, dass die Waage, wie viele andere vielleicht auch, auf kleinste Unebenheiten des Bodens  stark reagiert. Das gemessene Körpergewicht wich dann schon mal mehrere kg vom eigentlichen Gewicht ab. Ob die Genauigkeit im Laufe der Jahre abnehmen wird, kann ich nicht sagen. Bisher macht sie ihren Job jedoch gut.

In Polar Flow, das digitale Tagebuch von Polar, kann man sich ein Gewichtsziel setzen und erhält teilweise nützliche Tipps, um das Ziel zu erreichen.

Die Übertragung des Gewichts auf die Polar V800 Uhr klappt hervorragend. An der Uhr wird der Knopf unten links gedrückt gehalten und schon verbindet sie sich mit der Waage und das Gewicht wird übermittelt. Bei der nächsten Verbindung der Uhr mit dem Computer, werden die Daten mit übertragen. In Polar Flow ist die Entwicklung des Gewichts gut zu verfolgen. Man kann sich auch Ziele zum Abnehmen setzen, die am Computer verfolgt werden. Nach einer gewissen Laufzeit gibt es eine Auswertung, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht.

Mehr, als das Gewicht anzeigen und auf die Uhr zu übertragen kann Polars Waage jedoch nicht. Garmins Konkurrenzprodukt bietet da etwas mehr.

Klick auf das Bild für weitere Informationen auf Amazon.

Fazit: Die Polar Waage Balance ist ein nettes Spielzeug zur V800 oder einer anderen unterstützten Uhr. Für ihren regulären Preis kann sie meiner Meinung nach zu wenig. Im Angebot ist sie günstiger zu bekommen und war für mich so gerade annehmbar. Wer auf die Übertragung der Daten, die Gewichtsenwicklung oder eine andere Funktion keinen Wert legt, sollte sich bei einer andern digitalen Waage umsehen.

So long
Florian

Hinweis: Mit einem Klick auf das linke Bild kommt man zu der von mir rezensierten Version auf Amazon. Bei einem Kauf über den Link wird meine Seite von Amazon finanziell unterstützt.